Eine Einrichtung zwischen Kindergarten und Schule
Was ist die Aufgabe und das Ziel der Grundschulförderklasse?
Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, die schulpflichtigen, aber vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder, zur Grundschulfähigkeit zu führen. Gemäß den individuellen Bedürfnissen des Kindes, werden durch pädagogische Hilfen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter entwickelt, die für einen erfolgreichen Schulbesuch wichtig sind.
Wird ein Kind für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt, dann sollte dieses Jahr der Zurückstellung möglichst sinnvoll genutz werden. Durch pädagoische Hilfen werden in der Grundschulförderklasse, gemäß den individuellen Bedürfnissen des Kindes, Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt, die für einen erfolgreichen Schulbesuch wichtig sind.
Welche Entwicklungsbereiche können in der Grundschulförderklasse gefördert werden?
Kinder, die von Schulbesuch zurückgestellt werden, haben Förderbedarf. Durch gezielte Förderung und offener Spielangebote soll dieser Förderbedarf u. a. in folgenden Bereichen abgebaut werden.
- Grobmotorik und Feinmotorik
- Wahrnehmungsfähigkeiten
- kognitiver Bereich
- Sprach- und Sprechfähigkeit
- Motivation, Ausdauer und Konzentrations
- emotionale Stabilität
- Sozialverhalten
Welche Kinder können nicht in die Grundschulförderklasse aufgenommen werden?
- Kinder mit Behinderungen bzw. mit massiven Verhaltensproblemen, die vorraussichtlich nach einen Jahr indivdueller Förderung nicht in die Regelschule eingeschult werden können.
- Kinder die Defizite ausschließlich in Beherrschen der deutschen Sprache haben.
In diesen Fällen können wir Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Lernort behilflich sein.
Wie wird in der Grundschulförderklasse gearbeitet?
Die Arbeit an der Grundschulförderklasse ist geprägt durch differenziertes und individuelles Lernen. Sofern möglich, wird mit den Kindern neben der Gruppenbetreuung auch in Teilgruppen oder Einzelförderung gearbeitet.
Dabei wird stets ein angemessener Rhythmus von Anspannungs- und Entphasen berücksichtigt.
An welchen Inhalten wird in der Grundschulförderklasse gearbeitet?
Die Lern- und Arbeitsinhalte richten sich nach einem jahreszeitlichen Themenplan und orientiert sich gleichzeitig am Erlebnis- und Erfahrungshorizont der Kinder.
Es gehört nicht zu den Aufgaben der Grundschulförderklasse, Lerninhalte der Klasse 1 zu unterrichten und Unterrichtsstoff dieser Klassenstufe vorweg zu nehmen.
Welchen organisatorischen Rahmen hat die Grundschulförderklasse?
- Sie ist ein einjähriger Bildungsgang.
- Sie ist Teil der Grundschule.
- Die Aufnahme verpflichtet zum regelmäßigen und pünktlichen Besuch.
- Es gilt die Ferienregelung der Schule.
- Es wird nach einem festgelegten Stundenplan gearbeitet.
- Sie wird von pädagogischen Fachkräften geleitet.
- Sie erwartet von den Eltern eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Sie arbeitet bei Bedarf mit anderen Einrichtungen, wie Kindertagesstätten, Grundschulen, Therapeuten, Kinderärzten, Beratungsstellen, Fördereinrichtungen zusammen.
- Die Schülerbeförderung wird über den Schulträger geregelt.
- Der Besuch ist kostenfrei.
- Es gibt keinen Rechtsanspruch auf einen Platz.
Wie erfolgt die Anmeldung in eine Grundschulförderklasse?
- Schulanmeldung in der zuständigen Grundschule
- Zurückstellung durch die Schulleitung
- Anmeldung in die Grundschulförderklasse
Wer sind die Ansprechpartnerinnen an der Pliensauschule?
Leiterin der Grundschulförderklasse: Michaela Schwarz 0711/ 3512 – 2984
Schulleiterin: Martina Zimmermann